• Back to the Future, From Slovenia – Birgit J�bstl

    Date posted: June 14, 2006 Author: jolanta

    Back to the Future, From Slovenia

    Birgit J�bstl

    At this year’s Venice Biennale, exhausting myself in the curators’ shows at the Arsenale, I discovered a handful of paintings, hung nearly up to the ceiling, the Irwin Icons (2003). In their ordered manner and as a traditional medium they provided a bit of room to take a breath, just before one had to hit the video- and computer-filled, noisy "Zone of Urgency".  

    Irwin: Portrait with NSK Consul Marino Cettina and his familly (1994) Photo: Franci Virant

    Irwin: Portrait with NSK Consul Marino Cettina and his familly (1994) Photo: Franci Virant
    They turned out, however, to be more than just a relaxing corner: rather, an installation which revealed its complexity only step by step. That was my first contact with the Slovenian group of artists called Irwin. The second one was unexpectedly soon after. Back in Berlin, I found out that the Künstlerhaus Bethanien was to present a retrospective of them.

    There, one piece (Retroprinciple, 2003), covering almost the entire wall, gave an overview of Irwin’s work until today. Presented in the form of a system which reveals their relations, there are miniatures of works of the projects Irwin has realised since the 1980s. Most of them are carefully drawn, others photographed. In a way, the whole composition was reminiscent of Marcel Duchamp’s Green Box (Box in a Valise, 1941), a portable Duchamp museum in the form of photographs, colour reproductions and models. Admittedly, the Irwin piece is not as easily portable as the Duchamp. However, it would not be their first reference to his work.

    When the group Irwin was founded by five artists (Du_an Mandič, Miran Mohar, Andrej Savski, Roman Uranjek, Borut Vogelnik) in 1983, they called themselves Rrose Irwin Sélavy – thus their name already bore a reference to Duchamp who had called his female alter ego Rrose Sélavy. Soon after, they co-founded the collective NSK (Neue Slowenische Kunst) with the rock group Laibach and the theatre group Scipio Nasice Sisters in 1984, and their name was reduced to Irwin.

    One of their first projects was the series Was ist Kunst? (1985 – 2003). It consists of more than a hundred rather conventional oil paintings which are typically presented in self-made, heavy, tarred frames. They quote, transform and recontextualise art historical subjects, from classical and modernist art to images of totalitarian systems. This method of appropriation of signs and symbols has been manifested by Irwin in a document under the name Retroprinciple in 1984. According to them, it means "thinking about the past models of art in view of building a complete awareness of the dialectical evolution of Western art […]. The artistic process is transformed into a demonstrative exploration of the previous language models by way of collective consciousness of individual visual forms." Such use of already existing originals has also been called ready esthetics by critics, again recalling Duchamp and his ready-mades. The current retrospective shows Was ist Kunst Deutschland (2003), an installation of 12 paintings which reproduce originals of several German museums.

    Following the method of Retropriciple, Irwin went one step further and transformed selected works of Was ist Kunst into the Irwin Icons. For them, they use only a limited number of subjects which have already been part of Irwins and NSK’s repertoire for years, such as the black cross by Malewitch, the coffee cup, the deer, the little drummer, and the sower. Those are mixed in collages, set in relation with each other, and reworked in different styles and materials into a work of infinite possibilities.

    In those early projects, Irwin already touched the relation between art and ideology by the choice of their sources. The political and sociological overtone of their and NSK’s work became most obvious in the transformation of NSK into the NSK-State in Time in the 1990s.

    Since 1992, that entity occasionally opens embassies wherever Irwin have a show. At the opening of the retrospective in Berlin, anyone who wanted to become a citizen of the NSK-State in Time could get a passport for 24 Euros.

    The most political part of NSK, however, is not Irwin but the related group Laibach (who released a new CD this autumn). They work with the strategy of over-identifying state and state symbols, and appropriated totalitarian mechanisms for their stage show which inspired Rammstein. They recently performed in the Berliner Volksbühne, and a project with MOMA’s P.S.1 is planned. They call their method "retroavantgarde," a name which Irwin has also used for a project dealing with the modern and contemporary art historic narratives of Eastern Europe. Since they believed that such a narrative did not quite exist, they invented the retroavantgarde as the "new –ism of the East". This finally resulted in the wider project of the East Art Map (published in New Moment No. 20, 2002). In accordance with the saying that history has to be constructed, they set up a map with the help of experts that represents a network of the local art schemes, artists and key artistic events that have affected art in Eastern countries. Have a look at the result in the exhibition: Irwin: Retroprincip 1983 – 2003 (http://www.irwin-retroprincip.de/)

    (German version of above article)

    Als ich mich in der diesjährigen Biennale von Venedig durch das Arsenale kämpfte, entdeckte ich die Irwin Icons (2003). Ein paar Bilder, bis knapp unter die Decke gehängt, geordnet und in traditioneller Form – ein Ruhepunkt kurz vor der hektischen, video-, computer- und lärmgefüllten "Zone of Urgency", und dennoch eine komplexere Installation, als auf den ersten Blick erkennbar war. Dies war mein erster Kontakt mit der slowenischen Künstlergruppe Irwin.

    Unerwartet bald darauf folgte der zweite Kontakt. Zurück in Berlin erfuhr ich, dass das Künstlerhaus Bethanien eine Retrospektive von Irwin zeigte.

    In der Ausstellung bietet das wandfüllende Werk Retroprinciple (2003) Überblick über mehr als 20 Jahre Irwin. In Form eines Systems mit sowohl zeitlichen als auch inhaltlichen Relationen angelegt, zeigt es Irwins Werke seit den 1980ern in Miniaturform. Die meisten dieser Miniaturen sind Zeichnungen und Photographien. In gewisser Art und Weise erinnerte die Komposition an Marcel Duchamps Box in a Valise (1941), ein tragbares Museum der Werke Duchamps in Form von Photographien, Farbreproduktionen und Modellen. Natürlich ist Retroprinciple nicht so tragbar wie Duchamps Museumskoffer. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass Irwin auf dessen Werk Bezug nehmen.

    Als Irwin 1983 von fünf Künstlern (Du_an Mandič, Miran Mohar, Andrej Savski, Roman Uranjek, Borut Vogelnik) gegründet wurde, nannten sie sich Rrose Irwin Sélavy – eine Anspielung auf Marcel Duchamps weibliches Alter Ego Rrose Sélavy. Über R Irwin S reduzierte sich der Name schließlich auf Irwin, nachdem die Künstlergruppe gemeinsam mit der Rockgruppe Laibach und der Theatergruppe Scipio Nasice Schwestern 1984 das Künstlerkollektiv NSK (Neue Slowenische Kunst) ins Leben gerufen hatte.

    Eines der ersten Projekte Irwins war die Serie Was ist Kunst? (1985 – 2003). Es besteht auf mehr als hundert eher konventionellen Ölgemälden, die typischerweise in selbst hergestellte, schwere, geteerte Rahmen gefasst sind. Sie zitieren und transformieren sowohl kunstgeschichtliche Motive als auch Symbole totalitärer Systeme und setzen diese in einen neuen Kontext. Diese Methode der Appropriation beschrieben Irwin 1984 unter dem Namen Retroprinzip in einer Art Manifest. Sie verstehen darunter "ein Nachdenken über vergangene Kunstmodelle mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die dialektische Evolution westlicher Kunst zu schaffen […]. Der künstlerische Prozess wird in eine demonstrative Erforschung früherer Sprachmodelle verwandelt, indem ein gemeinsames Bewusstsein über individuelle visuelle Formen erarbeitet wird." Eine derartige Verwendung von Originalbildern wurde von Kritikern auch als ready esthetics bezeichnet, wiederum in Erinnerung an Duchamp und seine ready-mades. Die derzeitige Retrospektive zeigt Was ist Kunst Deutschland (2003), eine Installation, die aus 12 Gemälden besteht, welche Originale aus verschiedenen deutschen Museen reproduzieren.

    Nach der Methode des Retroprinzip war der logisch nächste Schritt für Irwin die Verarbeitung ihrer eigenen Originale. Ausgewählte Werke von Was ist Kunst wurden so zu den Irwin Icons. Benutzt wird nur eine begrenzte Zahl ausgewählter Motive, die seit Jahren zum visuellen Repertoire von Irwin und NSK zählen, wie das Schwarze Kreuz von Malewitsch, die Kaffeetasse, den Hirsch und den Sämann. Diese Motive werden in Collagen gemischt, in Bezug zueinander gesetzt und mit Hilfe unterschiedlicher Stile und Materialien zu einem immer wieder neuen und sich doch vor allem auf sich selbst beziehenden Werk.

    Schon in diesen Arbeiten berührten Irwin durch die Wahl ihrer Quellen das Verhältnis von Kunst und Ideologie. Dieses politische und soziologische Element der künstlerischen Betätigung von Irwin und NSK wurde besonders deutlich als sich in den 1990ern NSK in den NSK-Staat in Zeit verwandelte. Seit 1990 eröffnet dieses Gebilde „Botschaften" wo immer Irwin auftreten. Auch während der Vernissage der Retrospektive in Berlin konnte, wer Bürger des NSK-Staat in Zeit werden wollte, für 24 Euro einen Pass erwerben.

    Der politischste Teil von NSK ist allerdings nicht Irwin, sondern die erwähnte Rockgruppe Laibach (die diesen Herbst eine neue CD veröffentlichte). Sie wendet die Strategie von Überidentifizierung mit dem Staat an, wobei sie insbesondere für ihre Bühnenshow (die unter anderem Rammstein inspirierte) die Symbolik und Mechanismen totalitärer Staaten benutzt. Vor kurzem trat Laibach in der Berliner Volksbühne auf, geplant ist ein Projekt mit P.S.1 von MOMA geplant. Die Gruppe nennt ihre Methode "Retroavantgarde", ein Name, der von Irwin für ein Projekt aufgegriffen wurde, das sich mit der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte Osteuropas auseinandersetzt. Da ihrer Meinung nach eine derartige Kunstgeschichte nicht existiert, erfanden sie Retroavantgarde als den „-ismus des Ostens". Das führte letztlich zu dem breiter angelegten Projekt East Art Map (veröffentlicht in New Moment No. 20, 2002). Gemäß der Idee, dass Geschichte nicht gegeben ist, sondern erst konstruiert werden muss, erstellten Irwin gemeinsam mit Experten eine „Landkarte" mit Netzwerken lokaler Kunst, Künstler und künstlerischen Schlüsselereignissen, die die Osteuropäische Kunst wesentlich beeinflussten.

    Das Ergebnis ist zu sehen in: Irwin: Retroprincip 1983 – 2003 (http://www.irwin-retroprincip.de/)

    Comments are closed.